Sie können auf dieser Seite die Tunesien Fahne Karte zum Drucken und zum Herunterladen in PDF finden. Die Tunesien Flaggenkarte präsentiert die Flagge von Tunesien auf der Landeskarte von Tunesien. Und auch die Geschichte der Flagge von Tunesien in Nordafrika.

Tunesien Flagge Karte

Karten von Tunesien Flagge

Die Tunesien Flaggenkarte zeigt die Flagge von Tunesien in der leeren Tunesien Karte. Anhand dieser Flaggenkarte von Tunesien können Sie die Geschichte, die Ursprünge und die Zusammensetzung der Flagge von Tunesien in Nordafrika kennenlernen. Die Tunesien Flaggenkarte ist im PDF Format herunterladbar, druckbar und kostenlos.

Das derzeitige offizielle Design der tunesischen Flagge stammt aus dem Jahr 1999, wie es in der Karte der tunesischen Flagge erwähnt wird. Der Stern und der Halbmond erinnern an die osmanische Flagge und sind somit ein Hinweis auf die Geschichte Tunesiens als Teil des Osmanischen Reiches. Die tunesische Flagge wurde in Artikel 4 der Verfassung vom 1. Juni 1959 wie folgt definiert: "Die Flagge der Republik Tunesien ist rot und zeigt in der Mitte einen weißen Kreis mit einem fünfzackigen Stern, der von einem roten Halbmond umgeben ist." Mit dem Organgesetz Nr. 99-56 vom 30. Juni 1999, das am 3. Juli von der Abgeordnetenkammer verabschiedet wurde, wurde die tunesische Flagge zum ersten Mal gesetzlich verankert und Artikel 4 der Verfassung präzisiert. Die Flagge hat die Form eines roten Rechtecks, dessen Breite zwei Dritteln der Länge entspricht. In der Mitte der Flagge befindet sich ein weißer Kreis, dessen Durchmesser einem Drittel der Länge des Rechtecks entspricht und dessen Mittelpunkt sich im Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks befindet. Rechts vom Kreis befindet sich ein roter fünfzackiger Stern, dessen Mittelpunkt sich in einem Abstand von einem Dreißigstel der Länge der Flagge vom Mittelpunkt des Kreises befindet.

Die Position der fünf Punkte des Sterns in der Flagge von Tunesien wird durch einen imaginären Kreis bestimmt, der um den Mittelpunkt des Sterns zentriert ist und dessen Durchmesser ungefähr 15% der Länge der Flagge entspricht, wie Sie auf der Karte der Flagge von Tunesien sehen können. Die Punkte des Sterns sind gleich weit voneinander entfernt, und einer der Punkte befindet sich auf der horizontalen Mitte der Flagge, links vom Mittelpunkt des imaginären Kreises. Der Stern ist auf der linken Seite von einem roten Halbmond umgeben, der aus dem Schnittpunkt zweier Bögen besteht: einem äußeren Bogen, dessen Durchmesser einem Viertel der Länge der Flagge entspricht, und einem inneren Bogen mit einem Durchmesser von einem Fünftel der Flaggenlänge. Auf der Flagge, die vom Präsidenten der Republik verwendet wird, sind oben die Worte "für die Nation" (arabisch: للوطن) in Gold geschrieben. Die drei äußeren Ränder der Flagge sind mit goldgelben Fransen gesäumt, und ein rotes Band mit goldenen Fransen an der rechten vertikalen Seite sowie eine weiße Scheibe mit einem Stern und einem Halbmond in der Nähe der Fransen sind an der Fahnenstange über der Flagge befestigt.

Für die tunesische Botschaft in Frankreich steht die Farbe Rot für das Blut der Märtyrer, die während der türkischen Eroberung Tunesiens im Jahr 1574 getötet wurden. Es ist jedoch eine bekannte historische Tatsache, dass die Tunesier die Türken eingeladen haben, sie von den spanischen Invasoren und den Überresten der Hafside-Dynastie zu befreien. Daher ist die Interpretation der tunesischen Botschaft weit von der Realität entfernt. Eine andere Interpretation lautet, dass die "rote beylische Flagge Licht in der muslimischen Welt verbreitete". Das Weiß symbolisiert den Frieden, während der Halbmond und der fünfzackige Stern die Einheit aller Muslime bzw. die Fünf Säulen des Islam darstellen. Nach Ludvík Mucha, dem Autor von Webster Concise Encyclopedia of Flags & Coats of Arms, stellt der weiße Kreis in der Mitte der Flagge die Sonne dar, wie sie auf der Karte der tunesischen Flagge abgebildet ist. Der rote Halbmond und der fünfzackige Stern, zwei alte Symbole des Islams, wurden vor allem auf der osmanischen Flagge verwendet und sind seitdem auf vielen Flaggen islamischer Länder zu finden. Der Halbmond soll aus der Sicht eines arabischen Betrachters Glück bringen. Die Farbe Rot ist ein Symbol des Widerstands gegen die türkische Vorherrschaft.